Home                                                              Impressum

Erste Hilfe

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Sportverletzungen

Fremdwörter-

verzeichnis

Links zu den

Hilfsorganisationen

Wörterbuch

Dt./Englisch

Literatur

 

 

 

 

 

Elektrounfälle

Definition:
Durch elektrische Ströme verursachte Störungen des Nervengewebes, der Herztätigkeit, sowie Haut- und Gewebeschädigungen.

Ursachen:
technische Elektrizität
Niederspannung (50 bis 1000 V)
Hochspannung (über 1000 V)
atmosphärische Elektrizität
Blitze

Die maßgeblichen elektrischen Größen bei einem Unfall mit elektrischem Strom sind:
die Spannung am Unfallort (Nieder- oder Hochspannung)
Gleichstrom, Wechselstrom
der Körperwiderstand (Körperbau, Hautbeschaffenheit (trocken, nass))
die Dauer der Körperdurchströmung (länger als eine Herzperiode)
war das Herz in den Stromfluss mit einbezogen
Voraussetzung für die Körperdurchströmung ist, dass der menschliche Körper in einen Stromkreis mit einbezogen wird. Hierbei ist es gleichgültig, ob der Stromkreis durch Berührung unter Spannung stehender Teile geschlossen wird oder durch Überschlag bei Annäherung an Hochspannungsleitungen.

Folgende Schädigungen können nach einem Unfall mit elektrischem Strom auftreten:

Haut- und Gewebeschädigungen
Strommarken an den Ein- und Austrittsstellen des elektrischen Stromes
Verbrennungen, Verkochungen des Gewebes
Störungen der Herztätigkeit
Kammerflimmern, Herzstillstand (Stromwirkung länger als 1,5 Herzperioden)
Störungen des Nervensystems
Krämpfe (z.B. "Hängen bleiben" an der Leitung, Krämpfe der Atemmuskulatur)
Hirnödem
Lähmungen

Maßnahmen:
Niederspannung:
Entfernen der Sicherung - Abschalten des Gerätes - Stecker ziehen
wichtig: sorgen sie dafür, das der Strom nicht (ausversehen) vorzeitig wieder eingeschaltet wird!
Hochspannung:
Abschalten nur durch Fachmann vornehmen lassen; vor Bestätigung der Abschaltung ist keine Hilfe möglich, da der Strom noch über eine Entfernung von mehreren Metern überspringen kann (Lichtbogen). Also ausreichend Abstand halten!
Allgemeine Maßnahmen:
Lagerung je nach Allgemeinzustand (Schocklagerung, Seitenlagerung, etc.)
bei Atem- bzw. Herz-/Kreislaufstillstand: Herz-Lungen-Wiederbelebung
Versorgung der Strommarken und Verbrennungen
Suche nach Sekundärverletzungen (bei Stürzen, Krämpfen, etc.)
ständige Kontrolle der Vitalfunktionen
Not(arzt)ruf
wichtig: auch wenn es dem Betroffenen nach dem Elektrounfall augenscheinlich wieder besser geht, sollte trotzdem unbedingt eine ärztliche Abklärung erfolgen. Wurde das Herz in den Stromfluss mit einbezogen, so besteht die Gefahr, das noch Stunden nach dem Stromunfall plötzlich Kammerflimmern auftritt!